Unsere Standorte
Bitte wählen Sie Ihren Wunschort aus:
Häufig gestellte Fragen:
Für wen ist der Bürgertest kostenlos?
Mit dem Anspruch auf Bürgertests sollen besonders vulnerable Personen geschützt werden, unter anderem jene, die derzeit nicht geimpft werden können. Einen Anspruch auf kostenlose Bürgertests haben daher:
– Kinder unter 5 Jahren, also bis zu ihrem fünften Geburtstag
– Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, unter anderem Schwangere im ersten Trimester
– Personen, die zum Zeitpunkt der Testung an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Impfstoffen gegen das Coronavirus teilnehmen
– Personen, bei denen ein Test zur Beendigung der Quarantäne erforderlich ist („Freitesten“)
– Besucher und Behandelte oder Bewohner in unter anderem folgenden Einrichtungen:
Krankenhäuser
Rehabilitationseinrichtungen
stationäre Pflegeeinrichtungen
Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
Einrichtungen für ambulante Operationen
Dialysezentren
ambulante Pflege
ambulante Dienste oder stationäre Einrichtung der Eingliederungshilfe
Tageskliniken
Entbindungseinrichtungen
ambulante Hospizdienste und Palliativversorgung
– Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines Persönlichen Budgets nach dem § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind
– Pflegende Angehörige
– Haushaltsangehörige von nachweislich Infizierten
Wann muss ich eine Eigenbeteiligung von 3 Euro bezahlen?
Auch bei Veranstaltungen in Innenräumen, nach Risikokontakten, wenn die Corona-Warn-App eine rote Warnung anzeigt oder um vulnerable Gruppen zu schützen, ist es sinnvoll, sich testen zu lassen, um Infektionsketten zu unterbrechen. Wer einen solchen Test braucht, wird weiterhin vom Staat unterstützt. Er muss sich künftig aber mit 3 Euro beteiligen. Das gilt bei:
Personen, die am Tag der Testung eine Veranstaltung in Innenräumen besuchen wollen
Personen, die am Tag der Testung Kontakt zu Personen haben werden, die ein hohes Risiko haben, schwer an Covid-19 zu erkranken (Das sind Menschen ab 60 Jahren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Vorerkrankungen)
Personen, die durch die Corona-Warn-App einen Hinweis auf ein erhöhtes Risiko erhalten haben („rote Kachel“).
Muss ich einen Nachweis bringen, damit ich den 3-Euro-Bürgertest bekomme?
Ja. Auch für Bürgertests mit Eigenbeteiligung ist es notwendig, den Anspruch nachweisen zu können. Das geht z. B. mit der Eintrittskarte für eine Veranstaltung, dem Vorzeigen der Corona-Warn-App oder bei Kontakten mit Risikopatienten einer Selbstauskunft, die auf einem Formblatt bzw. im Rahmen eines digitalen Registrierungsvorgangs festgehalten wird.
Können Kinder auch getestet werden?
Wir testen Kinder ab 6 Jahren. Kinder unter sechs Jahren werden von uns nicht getestet. Beim Testablauf werden bei Kindern zwischen 6 und 14 Jahren nur Abstriche im vorderen Nasenbereich genommen. Ab 14 Jahren können Kinder selbst entscheiden, ob der Abstrich im vorderen Nasenbereich oder im Rachenraum vorgenommen werden sollen. Abstriche die tiefer in der Nasenhöhle durchgeführt werden, sind erst ab 18 Jahren möglich – oder ab 16 Jahren, dann allerdings mit Einverständnis der Eltern. (Einverständnis der Eltern ist bei Testungen der Kinder natürlich generell vorausgesetzt).
Selbstverständlich erhalten auch getestete Kinder ein gültiges Zertifikat.
WICHTIG: Damit Kinder getestet werden können, ist ZWINGEND ein geeignetes Ausweisdokument (Personalausweis, Kinderreisepass) oder ein anderer geeigneter Nachweis (z.B. Krankenkassenkarte, Schülerausweis, etc.) mitzubringen, aus welchem die Personalien eindeutig hervorgehen.
Wie läuft das Testen vor Ort im Zentrum konkret ab?
Zur Durchführung der Tests arbeiten wir mit dem schmerzfreien und schnell durchgeführten Rachenabstrich. Demnach müssen Sie keine tief in den Nasenraum eintauchenden Stäbchen befürchten, die bereits häufig als unangenehm beschrieben wurden. Wir setzen auf die schnelle und ebenso genaue Methode des Rachenabstrichs, die nach nur wenigen Minuten ein bis zu 98,5 % sensitives Ergebnis bietet.
Wann erhalte ich das Ergebnis des Covid-19 Tests?
Anders als bei klassischen Bluttests erhalten Sie nach Ihrem Schnelltest vor Ort in nur 15 Minuten ein bestätigtes Ergebnis. Je nach Infektionslage können Sie mit Ihrem negativen Corona-Test daraufhin Geschäfte, Restaurants oder sogar kulturelle Standorte aufsuchen. Auch in Zukunft wird die Relevanz der Tests deutlich steigern, wonach konkrete Öffnungen immer mit verpflichtenden Tests verbunden sind. Direkt in unseren Testzentren sorgen wir auf dieser Grundlage dafür, dass Ihr Covid-19-Test nicht zum Zeitproblem wird, sondern flexibel in der Mittagspause oder zwischendurch möglich ist.
Kann vor Ort für einen ausreichenden Infektionsschutz gesorgt werden?
Häufig werden wir gefragt, wie wir in den Schlangen vor Ort für den nötigen Infektionsschutz sorgen. Bei uns gibt es keine Schlangen, da jeder Besucher vorab seinen festen Termin vereinbart. Lange Schlangen, die womöglich zu neuen Infektionen führen, vermeiden wir dadurch bewusst. Als weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz kommen dann natürlich die Maskenpflicht und das Abstandsgebot, welches bis auf die Ausnahme zur Durchführung des Tests immer beachtet wird. So wird die Minimierung der Kontakte stets möglich.
Wer führt die Bürgertests durch?
Für die Durchführung der Tests arbeiten wir ausschließlich mit entsprechend geschultem Personal zusammen. Nach tausenden erfolgreich durchgeführten Schnelltests bieten die Experten vor Ort das nötige Know-how für eine rasche und zuverlässige Durchführung. Dementsprechend können Sie sich bei einem Besuch unserer Testzentren auf vollständige Transparenz, Professionalität und Verlässlichkeit beim Testen verlassen.
Wie funktioniert die Vorab-Buchung eines Testtermins?
Direkt hier auf unserer Website können Sie Ihren Termin für den Test buchen. Hierzu können Sie den gewünschten Zeitpunkt im Intervall von nur drei Minuten auswählen. So gewährleisten wir, dass sich möglichst viele Menschen ohne persönlichen Kontakt in unserem Testzentrum testen lassen können. Um den kostenlosen Covid-19-Test zu bestätigen, benötigen wir im Anschluss lediglich ein paar Daten zur einwandfreien Zuordnung. Dies hilft uns dabei, den Zuordnungsprozess vor Ort im Testzentrum zu optimieren, um Sie nicht warten zu lassen.
Welche Angaben muss ich im Vorfeld der Terminbuchung machen?
Um die Organisations- und Planungsabläufe im Testzentrum vor Ort bestmöglich zu optimieren, benötigen wir selbstverständlich den vollständigen Namen und Ihre Adresse. Auch das Geburtsdatum hilft uns dabei, die richtigen Vorsichtsmaßnahmen im Zentrum zu treffen. Ebenfalls sehr wichtig sind Informationen zu Ihren gesundheitlichen Einschränkungen und Beeinträchtigungen. Unser Team steht Ihnen jederzeit kompetent vor Ort zur Verfügung und begleitet Sie während des Tests. Alle weiteren Angaben zu Ihrer Situation sind natürlich nicht verpflichtend, sondern freiwillig.
Wie wird mein Testergebnis anschließend bestätigt?
In unserem Testzentrum verzichten wir auf unnötige Bürokratie und Stolpersteine, die den Ablauf erschweren. Das Ergebnis des durchgeführten Covid-19-Tests erhalten Sie unmittelbar nach der Umsetzung an die angegebene Mail-Adresse sowie per SMS. Um Zutritt zu kulturellen Einrichtungen, Geschäften oder anderen Bereichen zu erhalten, reicht das Vorzeigen des digitalen Ergebnisses. Dank der eindeutigen Daten fällt es an jedem Ort leicht, Sie als Person konkret zuzuordnen. Dies vermeidet einen Missbrauch der Tests und steigert die Sicherheit, dass keine weiteren Infektionen auftreten.
Wo finde ich mein Testergebnis nach der Durchführung?
Sollten Sie nach 20 Minuten noch immer keine E-Mail oder SMS erhalten haben, lohnt sich ein Blick in den Spam-Ordner Ihres Mailverzeichnisses. Dies ist das häufigste Problem, da unsere Accounts in der Regel zuvor noch keinen Kontakt mit Ihnen hatten. Schauen Sie daher am besten direkt, ob sich das Ergebnis Ihres Tests in den Spam-Ordner verirrt hat. Weitere Fehlerquellen können auch eine fehlende Netzwerkverbindung oder eine falsche Angabe Ihrer Daten sein. Für letzteren Fall bitten wir Sie, sich noch einmal telefonisch oder per E-Mail bei uns zu melden.